FAQ Mobile Systeme

Häufig gestellte Fragen rund um mobile Systeme

Allgemein

SellMo

Wie lässt sich Ordnung in die Touren-Backups bringen?

Die MDEs laden die Tourendateien und speichern dann standardmäßig die Backups dieser Dateien in einem Verzeichnis „Backup“ unter dem FTP-Download-Pfad. Das führt auf Dauer dazu, dass sich sehr viele Dateien in dem Backup-Ordner ansammeln.

Über einen Parameter in der MDE-Konfigurationsdatei „Settings.ini“ lassen sich die Dateien automatisch in Unterverzeichnissen einordnen:

DlSrcBackupPath definiert den Pfad, wo Backups der S2A-Dateien vom MDE abgelegt werden sollen. Die folgenden Platzhalter stehen zur Verfügung:

  • „YYYY“: Jahr, 4-stellig
  • „MM“: Monat, 2-stellig
  • „DD“: Tag, 2-stellig
  • „WW“: Kalenderwoche, 2-stellig

Wenn KEIN Leading „\“ beim Parameter existiert, wird der Pfad an den Pfad aus DlSrcPath angehängt.

Beispiel:


[Transfer]

DlSrcPath = \download

DlSrcBackupPath = \download\backup\YYYYMM

Oder:

[Transfer]

DlSrcPath = \download

DlSrcBackupPath = backup\YYYYMM


Im obigen Fall legt das MDE die Backups der Tourendateien unter dem FTP-Ordner \download\backup\201701 usw. ab.

Zebra Workabout Pro 3, 4

Es gibt ein Firmware Update für Workabout Pro 4. Wie funktioniert das Update?

Installationsvoraussetzungen:

  • Falls zuvor ‚7528 Release 2.3 OS Patch v1.1‘ installiert wurde, ist dieses zunächst zu deinstallieren.
  • Dazu löschen Sie den Inhalt des Verzeichnisses \Application\tiinit
  • Führen Sie einen Clean Boot durch oder updaten Sie das Betriebssystem 

Das Betriebssystem des Workabout Pro 4 wird wie folgt aktualisiert:

  • Falls zuvor ‚7528 Release 2.3 OS Patch v1.1‘ installiert wurde, ist dieses zunächst zu deinstallieren (siehe oben)
  • Das Firmwareupdate kann auf einen USB-Stick oder auf eine microSD Card geladen werden
  • Die Firmwareupdate-Datei muss in 7528os.img umbenannt werden
  • Kopieren Sie das Firmwareupdate ins root-Verzeichnis des USB-Sticks oder der microSD Card
  • Stecken Sie den USB-Stick in den dafür vorgesehenen Slot an der Dockingstation oder setzen sie die microSD Card in den dafür vorgesehenen Slot im Batteriefach des Workabout Pro 4 ein
  • Drücken und halten Sie gleichzeitig die Tasten [FN blau], [Scan] und [Power] für mindestens 6 Sekunden
  • Nach erfolgreichem Update rebootet sich der Workabout Pro 4 mit dem Betriebssystem
  • Entfernen Sie den USB-Stick/die microSD Card. So verhindern Sie den erneuten Update-Versuch des Gerätes bei einem nächsten Kaltstart. Nehmen Sie das Gerät aus der Dockingstation. Das Gerät kann nun mit der neuen Firmware verwendet werden.

Casio IT-9000

Wie kann ich beim Casio IT-9000 die Verbindung zum WLAN herstellen? Welche Einstellungen muss ich vornehmen?

Um beim Casio IT-9000 das WLAN-Modul zu aktivieren und das Gerät mit einem verfügbaren Netzwerk zu verbinden, sind einige Einstellungen vorzunehmen. Im Folgenden lesen Sie, was zu tun ist.

WLAN aktivieren

Damit das Casio sich überhaut mit einem verfügbaren Netzwerk verbinden kann, muss zuerst das WLAN Modul am Gerät aktiviert werden. Die Aktivierung nehmen Sie über das Startmenü über die „Einstellungen“ und „Systemsteuerung“ („Settings“ und „Control Panel“) am Gerät vor. Klicken Sie auf „WLAN Power“ und aktivieren Sie das WLAN Modul, indem Sie das Häkchen bei „WLAN Power Enable“ setzen. Bestätigen Sie mit „OK“

WLAN Standard auswählen

Um eine problemlose und stabile Verbindung zu gewährleisten, muss ein bestimmter Wert für den WLAN Standard ausgewählt werden. Kontrollieren Sie, ob dieser Wert gesetzt ist. Falls nicht, setzen Sie ihn ggf. entspechend. Hierzu gehen Sie über das Startmenü auf die „Einstellungen“ und „Systemsteuerung“ („Settings“ und „Control Panel“). Klicken Sie hier auf „WLAN Settings“.

Auf dem Reiter „WLAN“ setzen Sie den „Standard“ auf „b/g“. Bestätigen Sie mit „OK“.

Mit Netzwerk verbinden

Eine Verbindung mit dem gewünschten (verfügbaren) Netzwerk stellen Sie über das Startmenü her. Gehen Sie auf „Einstellungen“ und „Systemsteuerung“ („Settings“ und „Control Panel“) und auf „WLAN Settings“. Wählen Sie den Reiter „Basic“ aus und klicken Sie auf den Button „Search“. Aus der Liste mit den verfügbaren Netzwerken wählen Sie das gewünschte Netzwerk mit einem Doppelklick aus.

WLAN Verbindung herstellen

Im Feld „SSID“ steht das von Ihnne ausgewählte Netzwerk. Wählen Sie unter „Security“ die Option „WPA2“ und unter „Authentication“ die Option „PSK“. In das Feld mit der Bezeichnung „Key“ geben Sie das Passwort ein, mit dem das Netzwerk geschützt ist. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „OK“.

Alle weiteren Dialoge können Sie ebenfalls mit „OK“ bestätigen.

Reset durchführen

Um die Einrichtung abzuschließen, muss am Gerät ein Reset durchgeführt werden. Bestätigen Sie dazu einfach die automatisch am Ende des Einrichtungsvorgangs erscheinende Meldung zum Reset mit „Yes“.

Nach dem Reset startet das Gerät automatisch neu und verbindet sich mit dem zuvor eingerichteten Netzwerk.Ob die Verbindung erfolgreich war können Sie an den beiden Monitorsymbolen in der Taskleiste feststellen. Sind diese blau, konnte eine Verbindung hergestellt werden.

Zebra TC21/26

Das Betriebssystem eines Zebra TC21 oder TC26 soll aktualisiert werden. Wie funktioniert das Update? Installationsvoraussetzungen:
  • Laden Sie das Update herunter
  • Bringen Sie das Update auf eine Micro-SD-Karte
Installation:
  • Schalten Sie das Gerät aus, entnehmen Sie den Akku und legen Sie die Micro-SD-Karte in den dafür vorgesehenen Slot (unterhalb einer Gummi-Abdeckung) ein.
  • Legen Sie den Akku wieder in das Gerät.
  • Drücken Sie am Gerät die PTT (Push-to-talk) Taste und den „ON“-Button gleichzeitig für mehrere Sekunden. Die PTT-Taste befindet sich seitlich links (Blick auf das Display) am Gerät unterhalb der orangenen Scanner Taste; der „ON“-Button befindet sich oben rechts (Blick auf das Display) auf dem Gerät.
  • Das Gerät startet, zeigt dann aber den Bildschirm des Betriebssystems
  • Navigieren Sie mit der „-“ Lautstärke-Taste (diese befindet sich seitlich rechts am Gerät, Blick auf das Display, unterhalb der orangenen Scanner-Taste) zur Option „Apply upgrade from SD card“
  • Bestätigen sie mit dem „ON“-Button
  • Navigieren Sie dann ebenfalls über die seitliche Lautstärke-Taste zur gewünschten Datei, die sie zuvor auf die SD-Karte geladen haben
  • Bestätigen Sie mit dem „ON“-Button
  • Das Betriebssystem wird nun aktualisiert. Dies kann einige Minuten dauern.
  • Wählen Sie dann am Display „System Reboot“
  • Das System wird neu gestartet und das Betriebssystem wurde aktualisiert.

    Zebra TC27

    Das Betriebssystem eines Zebra TC27 soll aktualisiert werden. Wie funktioniert das Update?

    Installationsvoraussetzungen:

    • Laden Sie das Update herunter
    • Bringen Sie das Update auf eine Micro-SD-Karte

    Installation:

    • Schalten Sie das Gerät aus,  legen Sie die Micro-SD-Karte in den dafür vorgesehenen Slot ein (Oben rechts, seitlich am Gerät. Hier kann ein kleines Fach herausgezogen und die Mikro-SD-Karte eingelegt werden.)
    • Drücken Sie am Gerät die PTT (Push-to-talk) Taste und den „ON“-Button gleichzeitig für mehrere Sekunden. Die PTT-Taste befindet sich seitlich links (Blick auf das Display) am Gerät unterhalb der orangenen Scanner Taste; der „ON“-Button befindet sich oben rechts (Blick auf das Display) auf dem Gerät. Bitte beachten: Sobald das Gerät mit einer leichten Vibration angeht, lassen Sie den „ON“-Button los, halten Sie die PTT-Taste aber weiter gedrückt.
    • Das Gerät startet, zeigt dann aber den Bildschirm des Betriebssystems
    • Navigieren Sie mit der „-“ Lautstärke-Taste (diese befindet sich seitlich rechts am Gerät, Blick auf das Display, unterhalb der orangenen Scanner-Taste) zur Option „Apply upgrade from SD card“
    • Bestätigen sie mit dem „ON“-Button
    • Navigieren Sie dann ebenfalls über die seitliche Lautstärke-Taste zur gewünschten Datei, die sie zuvor auf die SD-Karte geladen haben
    • Bestätigen Sie mit dem „ON“-Button
    • Das Betriebssystem wird nun aktualisiert. Dies kann einige Minuten dauern.
    • Wählen Sie dann am Display „System Reboot“
    • Das System wird neu gestartet und das Betriebssystem wurde aktualisiert.

      Zebra Drucker

      Ein oder mehrere mobile Zebra ZQ520 Drucker können vom mobilen Datenerfassungsgerät (MDE) nicht über Bluetooth gefunden werden. Was kann ich tun?

      Überprüfen Sie zunächst Folgendes:

      1. ZQ520 Drucker anschalten:
        Prüfen Sie, ob der (oder die) ZQ520 Drucker, die Sie verbinden möchten, auch eingeschaltet ist. Ist das nicht der Fall schalten Sie den/die Drucker ein und versuchen Sie es erneut. 
      2. Bluetooth am MDE aktivieren:
        Prüfen Sie über die Einstellungen des MDE, ob Bluetooth aktiviert ist. Ist das nicht der Fall, aktivieren Sie diese Option und versuchen Sie es erneut 
      3. Weitere (n) ZQ520 Drucker hinzuholen:
        Versuchen Sie es mit einem oder mehreren weiteren ZQ520 Druckern um auszuschließen, dass das Problem an einem einzelnen Drucker liegt. 
      4. Bluetooth auf Funktionstüchtigkeit überprüfen:
        Ist Bluetooth am MDE aktiviert und es konnte trotzdem kein ZQ520 Drucker gefunden werden, können Sie mit einem alternativen Gerät, z.B. Ihrem Mobiltelefon prüfen, ob überhaupt Geräte über Bluetooth gefunden werden können. Sollten Sie ihr Mobiltelefon verwenden denken Sie daran, auch dort Bluetooth zu aktivieren. 

      Hat es funktioniert?

      Sollten alle bis hierhin genannten Lösungsansätze erfolglos geblieben sein, kann das Problem bei einer veralteten Firmware der Drucker zu finden sein. Ein Update der Firmware kann hier helfen. Dies zusammen mit einer Anpassung der Bluetooth-Einstellungen sollte die Probleme beheben.

      Infos und den Link zum Download, sowie den Link zum Download des Programms „ZDownloader“ (Software zum Update der Firmware) finden Sie hier. Im Folgenden finden Sie Informationen zur Durchführung eines Firmware Updates

      Firmware Update

      1. Notwendige Software herunterladen
        Unter folgendem Link finden Sie Informationen zur aktuellen Firmware-Version der Drucker. Außerdem können Sie hier das Programm „ZDownloader“ herunterladen. Dieses Programm benötigen Sie, um das Firmware-Update durchführen zu können. 
      2. Software „ZDownloader“ starten
        Starten Sie die Software „ZDownloader“ 
      3. Drucker mit dem Rechner verbinden
        Verbinden Sie den Drucker mit dem Rechner, auf den Sie die Software heruntergeladen haben. Eine Verbindung lässt sich einfach per USB-Kabel herstellen.
        Schalten Sie den Drucker an. 
      4. Drucker suchen
        Ist der Drucker gestartet, können Sie über den Button „Drucker suchen“ den angeschlossenen Drucker suchen lassen. Dieser wird in der Software aufgelistet und angezeigt. 
      5. Drucker auswählen
        Klicken Sie den Drucker an, um ihn auszuwählen. 
      6. Firmware auswählen
        Klicken Sie den Button „Select Firmware“ an um die passende aktuelle Firmware auszuwählen. 
      7. Firmware aufspielen
        Klicken Sie auf den Button „Download all“, um die Firmware auf den Drucker aufzuspielen.

      Der Drucker beginnt nun, die Firmware zu aktualisieren. Dies kann einige Minuten dauern. 

      Bluetooth-Konfiguration

      Hat ein Update der Firmware noch keinen Erfolg gebracht, kann das Problem auf zu „streng“ gesetzten Werkseinstellungen der Drucker zurückzuführen sein. Diese Einstellungen können geändert werden.

      Hierzu benötigen Sie die Zebra-Software „Zebra Setup Utilities“. Informationen und den Link zum Download finden Sie hier

      1. Zebra Setup Utilities starten
        Starten Sie die Software „Zebra Setup Utilities“. 
      2. Drucker starten und verbinden
        Sofern noch nicht geschehen, starten Sie den Drucker und verbinden Sie ihn per USB-Kabel mit dem Rechner. 
      3. Drucker suchen und auswählen
        Wird Ihnen in der Software kein Drucker angezeigt, klicken Sie den Button „Refresh“. Es wird Ihnen eine Liste aller verfügbaren Drucker angezeigt.
        Sollte es zu Ihrem Drucker mehrere Einträge geben, wählen Sie den Eintrag mit „CPCL“ in der Bezeichnung. 
      4. Kommunikation mit Drucker herstellen
        Klicken Sie nun auf den Button „Open Communication With Printer“. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster. In diesem muss der Button „Send to printer“ unbedint aktiv sein! 
      5. Befehle an Drucker senden
        Kopieren Sie nun in das Eingabefeld der Software die folgenden Befehle:

        ! U1 setvar "bluetooth.enable" "on"

        ! U1 setvar "bluetooth.discoverable" "on"

        ! U1 setvar "bluetooth.minimum_security_mode" "1"

        ! U1 setvar "bluetooth.bonding" "on"

        ! U1 setvar "bluetooth.enable_reconnect" "iOS_only"

        ! U1 setvar "bluetooth.le.controller_mode" "classic"

        ! U1 do "device.reset" "" 

        Achten Sie unbedingt darauf, am Ende der Befehle noch mindestens eine Leerzeile zu lassen!

        Klicken Sie im Anschluss auf den Button „Send to printer“, um die Befehle an den Drucker zu schicken.

        Der Drucker führt einen Reset durch und sollte nun vom MDE gefunden werden.

      Natürlich unterstützen wir Sie gerne bei der Fehlersuche, -analyse und -behebung!

      DIE FAQ HABEN IHR PROBLEM NICHT GELÖST?

      Wir helfen Ihnen gerne auf andere Art und Weise weiter

      Eröffnen Sie ein Support-Ticket bei uns. Schreiben Sie uns eine Mail an support@bloombox.de und schildern Sie uns Ihr Anliegen. Wir nehmen uns Ihrer Sache an – schnell und zuverlässig erarbeiten wir eine Lösung. Oder nutzen Sie unser Supportformular.

      Hier geht es zum Formular

      Im persönlichen Gespräch lassen sich manche Dinge besser erörtern. Sie erreichen uns zu den üblichen Bürozeiten. 

      Hier finden Sie unsere Kontaktdaten